Im Jahr 2024 haben sich die Finanzmärkte ausgezeichnet entwickelt und damit auch die finanziellen Kennzahlen der SVE. Der robuste Konjunkturverlauf in den USA, weltweit rückläufige Teuerungsraten und eine zunehmend lockere Geldpolitik führten trotz geopolitischer Verwerfungen zu erfreulichen Anlageergebnissen.
Die globalen Aktienmärkte sind kontinuierlich auf neue Höchststände angestiegen. Die grössten Kursgewinne verzeichnete die amerikanische Börse, welche von der US-Wirtschaft und dem Investitionsboom im Bereich der künstlichen Intelligenz profitierte. Die Obligationenmärkte waren von hohen Schwankungen und unterschiedlichen Entwicklungen geprägt. Während die Zinsen im Ausland höher
tendierten, sanken die Renditen von zehnjährigen Staatspapieren in der Schweiz von 0,7% auf 0,3% per Ende Jahr.
PERFORMANCE VON 6,1% UND DECKUNGSGRAD VON 126,0%
Die Performance des Gesamtportfolios von 6,1% liegt deutlich über der langfristig angestrebten Rendite von 2,9% und über der Vorjahresrendite von 4,8%. Der Deckungsgrad erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 5,1% und betrug per Ende Dezember 126,0%. Die grössten Performancetreiber waren die Aktienmärkte mit Kurszuwächsen von 11,1% im inländischen und 21,9% im ausländischen Segment.
HOHER ZINS VON 9,0% UND ZUSATZZAHLUNG
Angesichts des weiter gestiegenen, hohen Deckungsgrades entschied der Stiftungsrat, den Versicherten per Ende Jahr einen Zins von 5,0% zu gewähren. Dies zusätzlich zur bereits im Mai 2024 gutgeschriebenen Verzinsung von 4,0%. Insgesamt profitieren die Versicherten somit von einer attraktiven Verzinsung ihrer Altersguthaben von 9,0% (Vorjahr: 5,0%). Die SVE übertri¨t die gesetzliche Mindestverzinsung von 1,25% damit einmal mehr deutlich.
Wie bereits in den Vorjahren erhielten alle Rentnerinnen und Rentner im Mai 2024 eine Zusatzzahlung. Die Höhe dieser Zahlung berücksichtigte die unterschiedlichen Umwandlungssätze zum Zeitpunkt der Pensionierung: Eine Teuerungszulage wurde im Geschäftsjahr 2024 nicht ausbezahlt. Die Zusatzzahlungen seit 2021 waren deutlich höher als die Teuerung in diesen Jahren, was die Kaufkraft der Rentnerinnen und Rentner stärkt. Für unterjährige Austritte und Pensionierungen im Jahr 2025 gilt der BVGMindestzinssatz
von 1,25% (Vorjahr: 1,25%).
ERHÖHUNG UMWANDLUNGSSATZ AUF 5,0% UND TECHNISCHER ZINSSATZ AUF 1,75%
Aufgrund der konstant stabilen, ausgezeichneten finanziellen Situation hat der Stiftungsrat beschlossen, den Umwandlungssatz der SVE von 4,8% auf 5,0% zu erhöhen. Versicherte, die ab dem 1. Januar 2025 pensioniert werden, erhalten somit eine höhere Rente. Rentnerinnen und Rentner, die zwischen 2021 und 2024 pensioniert wurden, profitieren ebenfalls von dieser Erhöhung.
AUSBLICK FÜR 2025
Das wirtschaftliche Umfeld bleibt positiv, wobei die meisten Fachleute von einem unterdurchschnittlichen Wachstum der Weltwirtschaft ausgehen. Die Konjunktur- und Inflationsentwicklung könnte unter anderem von der US-Handelspolitik beeinflusst werden. Die verhaltene Dynamik im Euroraum dürfte einige Bereiche der Schweizer Exportwirtschaft weiter bremsen. Die SVE stellt sich auf erhöhte Schwankungen an den Finanzmärkten ein und geht von tieferen Renditezahlen aus. Der verhaltene Wachstumsausblick, die geopolitischen Krisen sowie potenzielle Handelskonflikte unter der neuen US-Regierung dürften zu einem anspruchsvolleren Anlageumfeld im Jahr 2025 führen.