)
So investiert die SVE Ihr Vorsorgekapital
Ihre Altersvorsorge liegt uns am Herzen und in unserer Verantwortung. Damit Ihr Kapital langfristig wächst und gleichzeitig sicher bleibt, legen wir es breit gestreut und verantwortungsbewusst an.
Unsere Strategie: langfristig, breit diversifiziert und risikooptimiert
Ihr Vorsorgevermögen investieren wir nach der vom Stiftungsrat festgelegten Anlagestrategie. Diese wird regelmässig im Rahmen einer Asset-Liability-Management-Studie (ALM) überprüft und bei Bedarf angepasst. Die Strategie orientiert sich an den gesetzlichen Vorgaben und berücksichtigt dabei die Struktur unserer Versicherten, die Risikofähigkeit der SVE sowie langfristige Entwicklungen an den Finanzmärkten. Innerhalb definierter Bandbreiten ermöglicht sie uns, flexibel auf kurz- und mittelfristige Marktveränderungen zu reagieren.
Wir investieren in verschiedene Anlageklassen: Liquidität, Aktien, Immobilien, Obligationen, Hypotheken und Alternative Anlagen (Infrastruktur, Private Equity und Insurance-Linked Securities). Die erwirtschafteten Kapitalerträge fliessen direkt in die SVE und tragen einen wesentlichen Teil zur Finanzierung der Renten bei. Die Erträge des Kapitalmarktes werden, neben den Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträgen, oft auch als dritter Beitragszahler genannt.
Die Vermögensallokation zeigt auf, wie das Vermögen aktuell investiert ist und wo Abweichungen zur Anlagestrategie bestehen. Mehr dazu finden Sie im Anlagereglement.
| Anlagekategorien | Anlagestrategie | Allokation per 30.09.25 | Taktische Bandbreiten | |
| min. | max. | |||
| Nominalwerte | 34% | 31,9% | ||
| Kurzfristige und liquide Mittel | 4% | 5,7% | 2% | 10% | 
| Obligationen CHF (inkl. Hypotheken) | 14% | 11,8% | 9% | 19% | 
| Obligationen Fremdwährungen | 16% | 14,4% | 13% | 19% | 
| Aktien | 23% | 23,9% | 18% | 28% | 
| Aktien Schweiz | 7% | 7,5% | 5% | 9% | 
| Aktien Ausland | 16% | 16,4% | 13% | 19% | 
| Immobilien | 31% | 32,7% | 25% | 35% | 
| Direkt, Schweiz | 
 | 30,8% | 25% | 35% | 
| Indirekt, Schweiz | 
 | 1,9% | 0% | 5% | 
| Alternative Anlagen (1) | 12% | 11,5% | 9% | 15% | 
(1)   Bestehend aus 5% Infrastrukturprojekten, 4% Private Equity, 2% Insurance Linked
Securities sowie 1% Hedge Funds
Anlageorganisation: Wer entscheidet was?
Die Anlageentscheide der SVE folgen einem klaren System: Die strategischen Entscheide werden durch den Stiftungsrat gefällt. Er legt im Rahmen des Anlagereglements die  Anlagestrategie fest, überprüft diese regelmässig und sorgt dafür, dass alle gesetzlichen Vorgaben (  BVG,  BVV 2) eingehalten werden. Externe Fachpersonen können dabei zur Unterstützung beigezogen werden.
Der Anlageausschuss ist für die Umsetzung der Anlagestrategie verantwortlich. Er entscheidet über die taktische Gewichtung der einzelnen Anlagekategorien und überwacht laufend die Anlageresultate. Die Resultate werden direkt an den Stiftungsrat rapportiert.
Die Liegenschaftskommission ist für die Umsetzung der Immobilienstrategie verantwortlich. Sie entscheidet über die strategischen Investitionen im Rahmen der Kompetenzregelung und überwacht laufend die Anlageresultate. Die Resultate werden ebenfalls direkt an den Stiftungsrat rapportiert.
Die Bewirtschaftung des Wertschriftenvermögens erfolgt durch das Team Wertschriftenanlagen der SVE. Für das Management der direkten Immobilien ist die Firma Auwiesen Immobilien AG verantwortlich.
Mehr zur Organisation finden Sie im Anlagereglement.
Wir investieren verantwortungsvoll und nachhaltig (ESG)
Die SVE legt Wert darauf, das Vermögen ihrer Versicherten langfristig, verantwortungsvoll und nachhaltig anzulegen. Deshalb beziehen wir dabei ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) in sämtliche Anlageentscheide ein – ohne dabei das Vorsorgeziel aus den Augen zu verlieren. Nur wenn wirtschaftliche, soziale und ökologische Systeme intakt sind und bleiben, können nachhaltige Erträge erzielt werden.
Seit 2022 wurden unter anderem umgesetzt:
- Stimmrechtsausübung Aktien im Ausland 
- Dialog mit den 150 grössten kotierten Schweizer Unternehmen via Ethos Engagement Pool Schweiz 
- Komplettausschluss von Firmen mit Umsätzen aus thermischer Kohle (Stromerzeugung und Abbau) 
- CO2-Absenkungspfad bei den direkten Immobilien definiert: Netto-Null bis 2040 
- CO2-Fussabdruck des Wertschriftenportfolios deutlich gesenkt 
- Zinsvorteile für grüne Hypotheken eingeführt 
- Mitglied bei Swiss Sustainable Finance 
Details finden Sie im Geschäftsbericht im Kapitel «Verantwortungsbewusst investieren». 
Anerkennung durch Klima-Allianz Schweiz
Die bereits erzielten Fortschritte wurden von der Klima-Allianz Schweiz mit der Einstufung «Good Practice» für die Finanzanlagen honoriert. Im Immobilien-Rating wurde die SVE sogar als «Visionär» eingestuft – als eine der wenigen Vorsorgeeinrichtungen mit einem klar definierten Netto-Null-Ziel und konkreten Massnahmen zur Umsetzung.
Besonders hervorgehoben wurden:
- Wirksamer «Best-in-class» Ansatz und ESG-Integration bei Aktien und Obligationen 
- Dekarbonisierungspfad für eigene Immobilien (–50 % CO₂ bis 2032, Netto-Null bis 2040) 
- Konsequenter Einbezug von Photovoltaik und E-Mobilität 
Wie wir unsere Stimmrechte nutzen
Wir nehmen unsere Verantwortung als Aktionärin wahr. Die SVE übt ihre Stimmrechte bei börsenkotierten Unternehmen im In- und Ausland im Interesse der Versicherten aus – mit Fokus auf:
- Langfristigen Anlagehorizont 
- Ausgewogene Unternehmensführung (Good Governance) 
- Soziale und ökologische Verantwortung 
Die operative Umsetzung erfolgt durch den Anlageausschuss, welcher sich dabei auf Empfehlungen von unabhängigen Stimmrechtsberatern stützt. Das Stimmverhalten wird jährlich auf der Website sowie im Geschäftsbericht offengelegt.
Mehr zu den Aktionärs-Stimmrechten finden Sie im Anlagereglement.
Nachhaltige Immobilienbewirtschaftung
Unsere Immobilien werden von der Auwiesen Immobilien AG betreut. Neben dem gewohnten Portfoliomanagement richtet sich der Fokus auch auf die Nachhaltigkeit der Immobilien. Deshalb wurden für jedes Gebäude die Verbrauchsdaten erfasst und entsprechende der CO₂-Ausstoss berechnet. Auf dieser Grundlage wurde ein Absenkungspfad definiert, mit welchem das Ziel Netto-Null-Emissionen bei den direkten Immobilien bis 2040 umgesetzt wird.
Kontrolle und Transparenz
Sämtliche Anlagetätigkeiten werden laufend überwacht. Das Controlling ist unabhängig und mehrstufig organisiert. Über wichtige Entwicklungen wird der Stiftungsrat laufend informiert. Die Einhaltung der Strategie, der rechtlichen Vorgaben und der Nachhaltigkeitsziele wird regelmässig überprüft – intern und extern.
)
)