Datenschutzerklärung
1. Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung richtet sich an natürliche Personen, deren Personendaten von der Sulzer Vorsorgeeinrichtung («SVE», «wir» oder «uns») bearbeitet werden (zum Beispiel Versicherte und Rentner/-innen bei der SVE und der Johann Jakob Sulzer Stiftung, Begünstigte und andere Personen, die einen Förderantrag an den Wohlfahrtsfonds Sulzer oder die Sulzer-Stiftung stellen, sowie Besucher/-innen der SVE-Website).
2. Worum geht es in der Datenschutzerklärung?
Die SVE legt grossen Wert auf einen angemessenen Datenschutz sowie den gesetzeskonformen Umgang mit Personendaten. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenbearbeitung im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen im Bereich der beruflichen Vorsorge sowie beim Besuch unserer Website. Die nachfolgende Datenschutzerklärung gibt einen Überblick über die Erhebung und Bearbeitung Ihrer Personendaten und informiert:
- warum und wie die SVE Ihre Personendaten bearbeitet; 
- über die Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihrer Personendaten und 
- über Ihre Rechte im Hinblick auf diese Bearbeitung. 
3. Wer ist für die Bearbeitung Ihrer Personendaten verantwortlich, und an wen können Sie sich wenden?
Die verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetzgebung ist die SVE. Für Auskünfte oder Rückmeldungen betreffend Datenschutz oder die Bearbeitung Ihrer Personendaten steht Ihnen der/die unabhängige Datenschutzberater/-in der SVE unter folgenden Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung:
Sulzer Vorsorgeeinrichtung (SVE)
Datenschutz
Postfach 
8401 Winterthur
datenschutz@sve.ch
4. Wozu werden Personendaten bearbeitet und auf welcher gesetzlichen Grundlage?
4.1 Zwecke der Datenbearbeitung
Die SVE bearbeitet Personendaten grundsätzlich im Rahmen der Durchführung der beruflichen Vorsorge im obligatorischen und überobligatorischen Bereich. Diese Bearbeitungstätigkeiten können sich je nach Personengruppe unterscheiden. Wir erheben insbesondere Identifikationsdaten (Name, Vorname, Titel, Geburtsdatum, Nationalität, Geschlecht, Zivilstand), Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse etc.) und Daten zur Leistungsberechnung sowie -erbringung (wie Lohndaten, Bankverbindungen und Begünstigtenangaben sowie Sozialversicherungs und Gesundheitsdaten). Die Personendaten werden insbesondere zu den folgenden Zwecken bearbeitet:
- Identifizierung der Versicherten sowie Rentner/-innen 
- Korrespondenz mit den Versicherten und Rentner/-innen (inklusive Versand von Ausweisen und Rechnungen) 
- Erfüllung der im Gesetz über die berufliche Vorsorge (BVG) sowie im Freizügigkeitsgesetz (FZG) genannten Aufgaben, insbesondere: - Sicherstellung der Einhaltung der Versicherungspflicht 
- Berechnung und Erhebung der Beiträge der Versicherten 
- Beurteilung von Leistungsansprüchen sowie Berechnung und Gewährung der Leistungen und deren Koordinierung mit anderen Sozialversicherungen 
- Geltendmachung eines Rückgriffsrechts gegenüber haftpflichtigen Dritten 
- Ausübung der Aufsicht über die Durchführung des Gesetzes 
- Führung von Statistiken 
 
- Angebot und Weiterentwicklung unserer Angebote, Dienstleistungen, Websites oder IT-Lösungen 
- Bereitstellung von Informationen und Simulationsmöglichkeiten im Onlineportal 
- Strategische Entwicklung 
- Missbrauchsbekämpfung (zum Beispiel Verhinderung von Betrug und Optimierung der Sicherheit der Website) 
- Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen sowie der Pflichten gegenüber der Aufsichtsbehörde 
- Wahrung der überwiegenden Interessen der SVE, insbesondere bei der Verteidigung und Durchsetzung ihrer rechtlichen Ansprüche 
- Nutzung für Marketing- und Werbemassnahmen (inklusive Versand von Produktinformationen und Newslettern sowie Durchführung von Anlässen) 
Wir behalten uns vor, Personendaten, die zu einem der vorstehenden Zwecke erhoben wurden, auch zu den übrigen Zwecken weiter zu bearbeiten, wenn dies mit dem ursprünglichen Zweck vereinbar oder durch Rechtsvorschrift (zum Beispiel allfällige Meldepflichten) zugelassen beziehungsweise vorgeschrieben ist.
4.2 Gesetzliche Grundlage der Datenbearbeitung
Die Datenbearbeitung erfolgt grundsätzlich auf Mitteilung Ihres vergangenen oder jetzigen Arbeitgebers beziehungsweise der entsprechenden Arbeitgeberin und ist zu den genannten Zwecken (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung) für die angemessene Bearbeitung des Vertrages und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Vertrag beziehungsweise zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich. Daten können auch von anderen Dritten oder aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen.
Ihre Daten werden ausserdem zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder im öffentlichen Interesse, insbesondere zur Einhaltung gesetzlicher und aufsichtsrechtlicher Vorgaben (zum Beispiel BVG, Gesetz über die Alters und Hinterlassenenversicherung [AHVG], Zivilgesetzbuch [ZGB]), bearbeitet.
Die Bearbeitung von besonders schützenswerten Personendaten, insbesondere Gesundheitsdaten, erfolgt zur Erbringung der Dienstleistungen im Bereich der beruflichen Vorsorge, sofern dies notwendig ist.
Darüber hinaus werden Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen der SVE oder von Dritten für konkret festgelegte Zwecke bearbeitet, insbesondere zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs.
4.3 Erforderlichkeit der Bereitstellung Ihrer Personendaten
Ohne die in Ziff. 4.1 aufgeführten Personendaten sind wir in der Regel nicht in der Lage, die Dienstleistungen im Bereich der beruflichen Vorsorge auszuführen beziehungsweise aufrechtzuerhalten.
5. Woher beziehen wir die Personendaten?
Wir bearbeiten als Verantwortliche in erster Linie die Personendaten, die von Ihnen als versicherter Person oder von Ihren aktuellen oder ehemaligen Arbeitgebenden übermittelt worden sind.
Zudem bearbeiten wir für die Erbringung unserer Dienstleistungen Personendaten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (zum Beispiel Betreibungsregister, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Internet) zulässigerweise gewinnen oder die wir von Behörden, ärztlichen Diensten, Kliniken, Banken und anderen Finanzdienstleistern, Privat- und Sozialversicherungen, Vorsorge- und Freizügigkeitseinrichtungen erhalten. Neben den Daten von Ihnen, die Sie uns direkt geben, sind die Kategorien von Personendaten, die wir von Dritten über Sie erhalten, insbesondere Angaben Ihrer bisherigen Vorsorgeeinrichtung, aus öffentlichen Registern, Angaben, die wir im Zusammenhang mit behördlichen und gerichtlichen Verfahren erhalten, Angaben im Zusammenhang mit Ihren beruflichen Funktionen und Aktivitäten, Bonitätsauskünfte, Angaben über Sie, die uns Personen aus Ihrem Umfeld (Familie, Berater/-innen, Rechtsvertreter/-innen, Ärztinnen, Ärzte etc.) mitteilen, damit wir Verträge mit Ihnen oder unter Einbezug von Ihnen abschliessen oder abwickeln können.
Darüber hinaus bearbeiten wir Verbindungsdaten, wenn Sie unsere Website besuchen. Unsere Webserver registrieren Ihren Besuch automatisch in einer temporären Log-Datei. Nutzerspezifische Daten (zum Beispiel IP-Adresse des anfragenden Computers, Identifikationsdaten des verwendeten Browsers, Betriebssystem des anfragenden Computers, Volumen der transferierten Daten, Name des Internetanbieters, Datum und Uhrzeit des Zugriffs) sowie technische Daten (zum Beispiel Name und URL der verweisenden Website, wenn auf die Website über einen Link zugegriffen wurde, und zusätzlich der Suchbegriff, wenn auf die Website über eine Suchmaschine zugegriffen wurde) werden gesammelt und von unseren Servern und/oder über Cookies (siehe unten) aufgezeichnet.
Die Personendaten, die wir bearbeiten, beziehen sich nicht nur auf Versicherte oder Rentner/-innen, sondern oft auf Dritte. Wenn Sie uns Personendaten über Dritte (zum Beispiel Familien-, Teammitglieder) zur Verfügung stellen, gehen wir davon aus, dass diese Daten korrekt und Sie dazu befugt sind. Wir bitten Sie, diese Dritten entsprechend zu informieren und ihnen die vorliegende Datenschutzerklärung zu übergeben.
6. Wem geben wir die Personendaten weiter?
6.1 Empfänger/-innen Ihrer Personendaten
Die SVE arbeitet bei der Erfüllung ihrer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten mit externen Stellen (Auftragsbearbeitern) zusammen. Aus diesem Grund können wir Ihre Personendaten gemäss den oben beschriebenen Zwecken an die folgenden Kategorien von Empfängerinnen und Empfängern weitergeben, soweit dies zur Erfüllung der Bearbeitungszwecke gemäss Ziff. 3.1 notwendig oder angemessen ist:
- Expertinnen, Experten und andere externe Stellen im Rahmen einer Anfrage 
- Auftragsbearbeiter-/Dienstleister/-innen sowie sonstige Geschäftspartner/-innen 
- Dritte, die für uns Rechts- oder Versicherungsdienstleistungen erbringen 
- Revisionsstelle 
- Behörden, Amtsstellen, Gerichte oder andere staatliche Institutionen 
- Andere Parteien in möglichen oder tatsächlichen Rechtsverfahren 
6.2 Übermittlung Ihrer Personendaten ins Ausland
Wir bearbeiten Personendaten grundsätzlich in der Schweiz. Personen, welche im Ausland leben (Versicherte oder Rentner/-innen), übermitteln wir die Unterlagen mit ihren Personendaten gemäss ihren Adressinstruktionen.
Personendaten werden auf Servern in der Schweiz gespeichert.
Sofern wir Ihre Personendaten im Einzelfall in einen Staat ohne angemessenes Datenschutzniveau übermitteln, stellen wir den Schutz Ihrer Personendaten in angemessener Weise sicher. Wir sorgen für einen angemessenen Datenschutz, indem wir geeignete Garantien treffen, wie beispielsweise vertragliche Garantien auf der Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln, die vom Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) anerkannt und gegebenenfalls angepasst beziehungsweise ergänzt worden sind.
7. Wie lange bewahren wir Ihre Personendaten auf?
Die SVE bearbeitet und speichert Ihre Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Zudem ist es möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (zum Beispiel für Beweis- und Dokumentationszwecke).
Sind Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht.
8. Welche Rechte haben Sie im Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihrer Personendaten?
Wir geben Ihnen jederzeit Auskunft darüber, welche Ihrer Personendaten wir bearbeiten. Zudem haben Sie unter bestimmten Umständen ein Recht auf Datenübertragung und somit auf die Herausgabe der von Ihnen zur Verfügung gestellten Personendaten in einem gängigen elektronischen Format.
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie der Datenbearbeitung widersprechen und deren Einschränkung sowie die Berichtigung und Löschung Ihrer Personendaten verlangen.
Wenn Sie mit der Bearbeitung Ihrer Personendaten unzufrieden sind, haben Sie die Möglichkeit, sich an den/die unter Punkt 3 genannte/-n Datenschutzberater/-in zu wenden. Zusätzlich haben Sie eine Beschwerdemöglichkeit beim EDÖB.
9. Sicherheitsmassnahmen
Wir unternehmen jegliche Anstrengungen zur Ergreifung angemessener technischer und organisatorischer Sicherheitsmassnahmen, damit Ihre Personendaten gemäss den geltenden gesetzlichen und regulatorischen Vorschriften gegen unberechtigten Zugriff, Missbrauch oder Verlust und Zerstörung geschützt sind.
Sicherheitsmassnahmen technischer Natur umfassen zum Beispiel Zugriffsbeschränkungen, Verschlüsselung und Pseudonymisierung von Personendaten und Protokollierungen. Zu den organisatorischen Massnahmen gehören unter anderem interne Datenschutzweisungen und -kontrollen. Alle unsere Auftragsbearbeiter/-innen sind ebenso verpflichtet, angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen zu treffen.
10. Website
10.1 Cookies
10.1.1 Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem elektronischen Gerät (zum Beispiel Computer oder Smartphone) gespeichert werden, wenn Sie auf eine Website zugreifen. Sie dokumentieren Ihren Besuch unserer Website und gestatten uns, Ihre Präferenzen und Einstellungen zu verfolgen und zu implementieren. Cookies können uns von Websites oder mobilen Anwendungen bei der Erstellung von Statistiken zum Besuch bestimmter Bereiche der Website oder mobilen Anwendung unterstützen, um die Website oder mobile Anwendung nützlicher und benutzerfreundlicher zu gestalten.
10.1.2 Welche Cookies verwenden wir?
Wir verwenden folgende Arten von Cookies:
- Notwendige Cookies: Notwendige Cookies sind erforderlich, damit eine Website und ihre Funktionen verwendet werden können. Diese Cookies stellen zum Beispiel sicher, dass Sie zwischen den Seiten wechseln können, ohne dass die in einem Formular eingegebenen Angaben verloren gehen. 
- Funktionale Cookies: Funktionale Cookies ermöglichen es uns, erweiterte Funktionalitäten bereitzustellen und Ihnen personalisierte Inhalte anzuzeigen. Diese Cookies erlauben es uns zum Beispiel, bereits getätigte Angaben (zum Beispiel Sprachauswahl) zu speichern. 
10.1.3 Wie können Cookies deaktiviert werden?
Bitte beachten Sie, dass die meisten Internet-Browser Cookies automatisch akzeptieren. Wenn Sie keine Cookies erhalten wollen, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass auf Ihrem elektronischen Gerät keine oder nur bestimmte Cookies gespeichert werden oder dass stets ein Hinweis angezeigt wird, bevor Sie ein neues Cookie erhalten. Eine Deaktivierung von Cookies kann allerdings dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer elektronischen Dienstleistungen nutzen können.
10.2 Webtechnologie und Datenbearbeitung
Unsere Website nutzt das Headless CMS Storyblok. Das Frontend wird bei Microsoft Azure gehostet. Beim Besuch unserer Website werden automatisch technische Informationen erfasst – zum Beispiel Ihre IP-Adresse, der verwendete Browser, das Betriebssystem, der Zeitpunkt des Zugriffs und die aufgerufene Seite. Diese Daten sind erforderlich, um den sicheren und stabilen Betrieb der Website zu gewährleisten.
Storyblok ist ein Angebot der Storyblok GmbH, Peter-Behrens-Platz 2, 4020 Linz, Österreich. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Storyblok finden Sie hier: https://www.storyblok.com/privacy-policy
Microsoft Azure ist ein Cloud-Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Dabei kann es zu einer Übermittlung von Personendaten in Länder ausserhalb der Schweiz oder der EU kommen. Microsoft verpflichtet sich zur Einhaltung der Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission, welche vom EDÖB als ein gültiges Instrument für Datenübermittlungen von Personendaten aus der Schweiz anerkannt worden sind. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie hier: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Bitte machen Sie sich mit den Datenschutzerklärungen dieser Drittanbieter vertraut, da die SVE weder für deren Inhalte noch für deren Datenschutzpraktiken verantwortlich ist und darauf keinen Einfluss hat.
10.3 Newsletter
Personendaten, welche im Zusammenhang mit unserem Newsletter-Versand erfasst werden, können auch bei externen Anbietern, die in der Schweiz ansässig sind, gespeichert werden. Eine Abmeldung dieses elektronischen Newsletter-Versands kann jede Person selbstständig vornehmen.
10.4 Formulare
Sofern Sie auf unserer Website ein Kontaktformular schicken oder ein Anmeldeformular für einen Anlass ausfüllen oder uns eine E-Mail schicken, werden Ihre Angaben für die Bearbeitung der Anfrage sowie allfällige weitere damit zusammenhängende Fragen gespeichert und im Rahmen der Anfrage verwendet.
10.5 Links zu Social Media auf unserer Website
Auf unserer Website finden Sie Links zu unseren Social-Media-Kanälen (zum Beispiel LinkedIn und YouTube). Diese Links sind keine Plug-ins, die automatisch Daten übertragen. Erst wenn Sie auf einen Link klicken, wird eine Verbindung zum jeweiligen Anbieter hergestellt:
- LinkedIn von LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA 
- YouTube betrieben durch Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, beziehungsweise Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA 
Dabei kann der Social-Media-Anbieter sehen, dass Sie unsere Website besucht haben. Wenn Sie dort eingeloggt sind, kann Ihr Besuch Ihrem Profil zugeordnet werden. Um das zu vermeiden, loggen Sie sich bitte vorher aus.
11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Die SVE behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit und ohne Angabe von Gründen anzupassen, zu ergänzen oder in sonstiger Weise zu ändern. Es gilt die jeweils aktuelle Personendatenschutzerklärung gemäss Veröffentlichung auf dieser Website.
12. Version
Diese Datenschutzerklärung ist gültig ab 30. Oktober 2025.