Was steckt hinter den Zahlen?

Wie steht die SVE da? Wie entwickeln sich Deckungsgrad, Rendite, Zinsen und Kapital? Unsere Finanzberichte und Kennzahlen geben Ihnen Antworten. Sie finden Einblicke in die finanzielle Lage, die Anlagestrategie und die wichtigsten Entscheide des Stiftungsrats.

  1. Versicherte
    6225
  2. Rentner/-innen
    5316
  3. Unternehmen
    69
  1. Vermögen
    CHF 4,1 Mia.

Stand: 31. Dezember 2024

Geschäftsberichte

Die Geschäftsberichte richten sich an alle, die sich vertieft informieren möchten. Sie enthalten den Jahresbericht, den Nachhaltigkeitsbericht und den Bericht der Revisionsstelle.

Die Kurzgeschäftsberichte fassen das Wichtigste zusammen – kompakt und verständlich.

Quartalsberichte

Im Quartalsbericht finden Sie Angaben zur aktuellen Entwicklung des Vermögens, der Performance, sowie dem Deckungsgrad – kompakt, verständlich und aktuell. Zusätzlich wird die momentane Lage an den Finanzmärkten erläutert und Bezug auf die Anlagepolitik genommen.

Deckungsgrad

Der Deckungsgrad ist eine wichtige Kennzahl zur Beurteilung der finanziellen Gesundheit einer Pensionskasse. Er zeigt, ob genug Vermögen vorhanden ist, um alle ihre Verpflichtungen gegenüber den Versicherten zu decken.

Die SVE steht finanziell auf starkem Fundament

Dank einer breit diversifizierten, risikooptimierten Anlagestrategie und der erfreulichen Entwicklung der Finanzmärkte in den letzten Jahren weist die SVE einen hohen Deckungsgrad aus. Zusätzlich haben sich die frühzeitige Anpassung der Verpflichtungen auf die sich verändernden Marktbedingungen (Tiefzinsumfeld) und versicherungstechnischen Risiken (beispielsweise höhere Lebenserwartung) positiv ausgewirkt.

  1. 2025
    per 30. September
    125,1%
  2. 2024
    126,0%
  3. 2023
    120,9%

Performance

Die Performance zeigt die prozentuale Veränderung des Vermögens über einen bestimmten Zeitraum. Anhand dieser Kennzahl wird auf einen Blick ersichtlich, ob ein Gewinn oder ein Verlust mit den Investitionen erzielt wurde.

  1. 2025
    per 30. September
    +3,8%
  2. 2024
    +6,1%
  3. 2023
    +4,8%

Anlagerendite des Gesamtvermögens in Prozent

Umwandlungssatz

Marktgerecht und nachhaltig – für heutige und künftige Generationen

Der Umwandlungssatz ist der Prozentsatz, mit dem Ihr angespartes Altersguthaben in eine jährliche Altersguthaben umgerechnet wird. Die Formel lautet: Altersguthaben × Umwandlungssatz = jährliche Rente.

Beispiel: Angenommen, Sie haben zum Zeitpunkt der Pensionierung ein Altersguthaben von CHF 500'000 angespart und der Umwandlungssatz beträgt 5,0 %: CHF 500′000 × 5,0% = CHF 25’000 jährliche Rente = CHF 2083.33 monatliche Rente.

Aktueller Umwandlungssatz

  • Der Umwandlungssatz der SVE beträgt 5,0% seit 1. Januar 2025.

Verzinsung

Attraktive Zinsen für mehr Altersguthaben

Die Beiträge, die Sie und Ihr Arbeitgeber einzahlen, werden bei der SVE nicht einfach nur aufbewahrt – sie werden investiert und anschliessend verzinst. Das bedeutet: Ihr Guthaben wächst jedes Jahr, weil Sie dafür Zinsen erhalten. Je höher der Zinssatz, desto stärker wächst Ihr Altersguthaben, was schlussendlich die Höhe ihrer monatlichen Rente positiv beeinflusst.

Wir legen Wert auf eine faire Verteilung

Der Stiftungsrat entscheidet jedes Jahr im Dezember über die Höhe der Verzinsung. Ziel ist es, die Altersguthaben der Versicherten mindestens mit dem technischen Zinssatz zu verzinsen – sofern es die finanzielle Lage erlaubt.

Der Endjahreszins wird den Versicherten jeweils per 31. Dezember gutgeschrieben. Bei besonders guter finanzieller Lage kann die SVE zusätzlich einen unterjährigen Zins gewähren: die Versicherten erhalten dann im darauffolgenden Jahr per 1. Mai eine Zusatzverzinsung und die Rentnerinnen und Rentner eine Zusatzzahlung. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten kann die Verzinsung reduziert oder ausgesetzt werden.

Mit diesem Modell verfolgt die SVE das Ziel, sowohl die Interessen der Versicherten als auch der Rentnerinnen und Rentner langfristig ausgewogen zu berücksichtigen.

  1. 2025
    Zusatzverzinsung per 1. Mai
    8,0%
  2. 2024
    9,0%
  3. 2023
    5,0%