Ein Jahrhundert Vorsorge – gemeinsam durch die Zeit
Was 1920 als Fürsorge für Arbeiter und Angestellte begann, ist heute eine moderne Pensionskasse.
Die Geschichte der SVE zeigt, wie sich Vorsorge verändert – und was dabei wichtig bleibt: Sicherheit, Solidarität und Verantwortung. Schritt für Schritt haben wir unser Angebot weiterentwickelt – mit neuen Plänen, digitalen Lösungen und einem klaren Bekenntnis zur Nachhaltigkeit. Manche Meilensteine sind leise, andere setzen ein deutliches Zeichen. Doch alle stehen für den gleichen Anspruch: Vorsorge, auf die man sich verlassen kann. Seit über 100 Jahren.
Die Geschichte der SVE in drei Kapiteln
Die Anfänge: patronal & patriarchal
1920 gründet Sulzer zwei Pensionskassen: eine für die Arbeiter, eine für die Angestellten. Der Arbeitgeber zahlt, verwaltet wird intern. Pensionskassen sind damals Privatsache – und Mangelware.
Die Wende: paritätisch & professionell
1985 fusionieren die beiden Kassen zur Sulzer Vorsorgeeinrichtung (SVE) – mit Arbeitnehmervertretung. Die SVE öffnet sich langsam, stellt um auf moderne Strukturen und professionelle Anlagepolitik.
Heute: offen & generationengerecht
Seit 2019 ist die SVE eine Gemeinschaftsstiftung. Offen für neue Arbeitgeber, stabil in der Performance, fair für alle Generationen. Die SVE steht für Sicherheit, Diversität, Transparenz und nachhaltige Vorsorge.
Unsere Meilensteine
100 Jahre Geschichte. 77 Seiten, die unter die Haut gehen.
Vom patronalen Fonds zur Gemeinschaftsstiftung: Dieses Buch zeigt, wie sich Vorsorge, Gesellschaft und die SVE gemeinsam verändert haben. Mit vielen historischen Bildern, spannenden Geschichten und kritischen Einblicken in 100 Jahre Pensionskassengeschichte.
Autor: Adrian Knoepfli
Winterthur 2020 | ISBN 978-3-033-07867-3 
CHF 24.50
Zum Buch auf ACADEMIA